
Das GEO-Blog – Lexikon
Hier finden Sie ein Lexikon, das Ihnen zahlreiche Begriffe aus verschiedensten Themenbereichen einfach und verständlich erklärt. Ob aus der Geowissenschaft unserer Erde, dem Universum oder der Raumfahrt – die Definitionen sind kompakt und leicht zugänglich. Jeder Eintrag bietet eine schnelle Orientierung und hilft beim besseren Verständnis. Das Lexikon eignet sich ideal für Schüler, Studierende und alle Wissbegierigen. Mit wenigen Klicks gelangen Sie zur gewünschten Erklärung.
GEO-Blog - Lexikon
Anzeigen der 10 neuesten Einträge in diesem Verzeichnis
D
Dunkle Energie
Dunkle Energie ist eine rätselhafte Form von Energie, die etwa 68 % des gesamten Universums ausmacht. Sie wirkt der Schwerkraft entgegen und sorgt dafür, dass sich das Universum immer schneller ausdehnt. Obwohl sie einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Kosmos hat, kann sie bisher nicht direkt nachgewiesen werden. Ihre Existenz wird vor allem durch Beobachtungen entfernter Supernovae und der kosmischen Hintergrundstrahlung gestützt. Dunkle Energie gehört zu den größten ungelösten Rätseln der modernen Kosmologie.
K
Kosmische Hintergrundstrahlung
Die kosmische Hintergrundstrahlung ist die älteste nachweisbare Strahlung im Universum und stammt aus der Zeit kurz nach dem Urknall. Sie entstand etwa 380.000 Jahre nach dem Urknall, als das Universum so weit abgekühlt war, dass Licht sich frei ausbreiten konnte. Diese Strahlung ist heute noch als schwache Mikrowellenstrahlung in allen Richtungen des Himmels messbar. Sie liefert wichtige Hinweise auf die Frühzeit des Universums und unterstützt die Urknalltheorie. Ihre gleichmäßige Verteilung mit kleinen Schwankungen zeigt die Anfänge der Strukturen, aus denen später Galaxien entstanden.
N
Neutronenstern
Ein Neutronenstern entsteht, wenn ein massereicher Stern nach einer Supernova- Explosion kollabiert, sein Kern jedoch nicht zu einem Schwarzen Loch wird. Er besteht fast ausschließlich aus Neutronen und besitzt eine extrem hohe Dichte – ein Teelöffel Materie würde mehrere Milliarden Tonnen wiegen. Neutronensterne sind meist nur etwa 20 Kilometer groß, haben aber mehr Masse als unsere Sonne. Einige senden regelmäßige Strahlungssignale aus und werden als Pulsare bezeichnet. Trotz ihrer geringen Größe gehören sie zu den extremsten und faszinierendsten Objekten im Universum.
S
Schwarzes Loch
Ein Schwarzes Loch ist ein extrem massereiches Objekt, dessen Gravitationskraft so stark ist, dass nichts, nicht einmal Licht, entweichen kann. Es entsteht meist beim Kollaps eines massereichen Sterns am Ende seines Lebenszyklus. Die Grenze, ab der nichts mehr entkommt, nennt man den Ereignishorizont. Schwarze Löcher können unterschiedliche Größen haben – von stellar bis supermassiv, wie im Zentrum vieler Galaxien. Sie lassen sich nur indirekt nachweisen, etwa durch die Bewegung umliegender Sterne oder durch Röntgenstrahlung von einfallender Materie.
P
Planet
Ein Planet ist ein Himmelskörper, der sich in einer Umlaufbahn um einen Stern befindet und dabei genug Masse hat, um durch seine eigene Schwerkraft eine annähernd kugelförmige Form zu bilden. Er hat seine Umlaufbahn von anderen Objekten geräumt und besitzt keine eigene Lichtquelle, sondern reflektiert das Licht seines Sterns. Planeten bestehen aus Gestein, Gas oder einer Kombination aus beidem. In unserem Sonnensystem gibt es acht Planeten, darunter die Erde. Exoplaneten sind Planeten, die Sterne außerhalb unseres Sonnensystems umkreisen.
S
Stern
Ein Stern ist ein glühender Himmelskörper, der durch Kernfusion in seinem Inneren Energie erzeugt. Diese Energie strahlt in Form von Licht und Wärme ins All. Sterne bestehen hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium. Sie entstehen aus Gas- und Staubwolken und durchlaufen verschiedene Entwicklungsstadien, je nach Masse. Unsere Sonne ist ein typischer Stern und die wichtigste Energiequelle für das Leben auf der Erde.
G
Galaxie
Eine Galaxie ist eine riesige Ansammlung von Sternen, Planeten, Gas, Staub und Dunkler Materie, die durch Gravitation zusammengehalten wird. Es gibt verschiedene Typen von Galaxien, darunter Spiral-, Elliptische und Irreguläre Galaxien. Unsere Heimatgalaxie ist die Milchstraße, die mehrere hundert Milliarden Sterne enthält. Galaxien können allein existieren oder sich in Gruppen und Haufen zusammenschließen. Durch die Bewegung und Kollision von Galaxien verändern sich ihre Strukturen im Laufe von Milliarden Jahren.
U
Urknall
Der Urknall ist die wissenschaftlich anerkannte Theorie zur Entstehung des Universums vor etwa 13,8 Milliarden Jahren. Dabei entstand Raum, Zeit, Materie und Energie aus einem extrem dichten und heißen Zustand. Seitdem dehnt sich das Universum ständig aus. Hinweise auf den Urknall liefern unter anderem die kosmische Hintergrundstrahlung und die Rotverschiebung entfernter Galaxien.
G
Geologische Zeitskala
Die geologische Zeitskala ist ein System zur Einteilung der Erdgeschichte in verschiedene Zeitabschnitte. Sie gliedert sich in Ären, Perioden und Epochen, die durch bedeutende geologische und biologische Ereignisse gekennzeichnet sind. Die Zeitskala hilft Wissenschaftlern, die Entwicklung der Erde und das Leben darauf besser zu verstehen. Wichtige Abschnitte sind zum Beispiel das Präkambrium, das Paläozoikum, Mesozoikum und Känozoikum. Sie basiert auf Fossilienfunden, radiometrischer Datierung und geologischen Schichten.
F
Fossilien
Fossilien sind die erhaltenen Überreste oder Spuren von Pflanzen und Tieren aus vergangenen Erdzeitaltern. Sie entstehen meist, wenn Organismen in Sedimenten begraben und über lange Zeit versteinert werden. Fossilien geben wichtige Hinweise auf die Entwicklung des Lebens und vergangene Umweltbedingungen. Durch ihre Untersuchung können Wissenschaftler das Alter von Gesteinsschichten bestimmen. Fossilien helfen auch dabei, die Evolution und die Geschichte der Erde besser zu verstehen.