Lexikon

Das GEO-Blog – Lexikon

Hier finden Sie ein Lexikon, das Ihnen zahlreiche Begriffe aus verschiedensten Themenbereichen einfach und verständlich erklärt. Ob aus der Geowissenschaft unserer Erde, dem Universum oder der Raumfahrt – die Definitionen sind kompakt und leicht zugänglich. Jeder Eintrag bietet eine schnelle Orientierung und hilft beim besseren Verständnis. Das Lexikon eignet sich ideal für Schüler, Studierende und alle Wissbegierigen. Mit wenigen Klicks gelangen Sie zur gewünschten Erklärung.

GEO-Blog - Lexikon

Alle | Neueste | # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Es gibt 3 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben G beginnen.
G

Galaxie
Eine Galaxie ist eine riesige Ansammlung von Sternen, Planeten, Gas, Staub und Dunkler Materie, die durch Gravitation zusammengehalten wird. Es gibt verschiedene Typen von Galaxien, darunter Spiral-, Elliptische und Irreguläre Galaxien. Unsere Heimatgalaxie ist die Milchstraße, die mehrere hundert Milliarden Sterne enthält. Galaxien können allein existieren oder sich in Gruppen und Haufen zusammenschließen. Durch die Bewegung und Kollision von Galaxien verändern sich ihre Strukturen im Laufe von Milliarden Jahren.

Ganymed
Ganymed ist der größte Mond des Planeten Jupiter und zugleich der größte Mond im gesamten Sonnensystem. Mit einem Durchmesser von etwa 5.268 Kilometern ist er sogar größer als der Planet Merkur, besitzt jedoch deutlich weniger Masse. Ganymed wurde 1610 von Galileo Galilei entdeckt und gehört zu den vier sogenannten Galileischen Monden (Io, Europa, Ganymed, Kallisto). Er besteht hauptsächlich aus Gestein und Wassereis und besitzt vermutlich einen unterirdischen Ozean aus flüssigem Wasser – ein möglicher Kandidat für außerirdisches Leben. Ganymed ist zudem der einzige Mond im Sonnensystem mit einem eigenen Magnetfeld, was ihn besonders für die wissenschaftliche Erforschung interessant macht, zum Beispiel durch die geplante ESA-Mission JUICE (Jupiter Icy Moons Explorer).

Geologische Zeitskala
Die geologische Zeitskala ist ein System zur Einteilung der Erdgeschichte in verschiedene Zeitabschnitte. Sie gliedert sich in Ären, Perioden und Epochen, die durch bedeutende geologische und biologische Ereignisse gekennzeichnet sind. Die Zeitskala hilft Wissenschaftlern, die Entwicklung der Erde und das Leben darauf besser zu verstehen. Wichtige Abschnitte sind zum Beispiel das Präkambrium, das Paläozoikum, Mesozoikum und Känozoikum. Sie basiert auf Fossilienfunden, radiometrischer Datierung und geologischen Schichten.