Lexikon

Das GEO-Blog – Lexikon

Hier finden Sie ein Lexikon, das Ihnen zahlreiche Begriffe aus verschiedensten Themenbereichen einfach und verständlich erklärt. Ob aus der Geowissenschaft unserer Erde, dem Universum oder der Raumfahrt – die Definitionen sind kompakt und leicht zugänglich. Jeder Eintrag bietet eine schnelle Orientierung und hilft beim besseren Verständnis. Das Lexikon eignet sich ideal für Schüler, Studierende und alle Wissbegierigen. Mit wenigen Klicks gelangen Sie zur gewünschten Erklärung.

GEO-Blog - Lexikon

Alle | Neueste | # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Es gibt 4 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben N beginnen.
N

NASA
NASA steht für National Aeronautics and Space Administration und ist die zivile Raumfahrtbehörde der Vereinigten Staaten. Sie wurde am 29. Juli 1958 gegründet und nahm ihre Arbeit im Oktober desselben Jahres auf, als Antwort auf den sowjetischen Erfolg mit dem Satelliten Sputnik 1. Die NASA ist für die Planung und Durchführung von Raumfahrtmissionen, die Erforschung des Weltraums, der Erde und anderer Himmelskörper sowie für die Entwicklung neuer Luft- und Raumfahrttechnologien verantwortlich. Zu den bekanntesten Programmen gehören die Apollo-Mondlandungen, die Space Shuttle-Missionen, das Hubble-Weltraumteleskop, der Mars-Rover Perseverance und die Beteiligung an der Internationalen Raumstation (ISS). Heute arbeitet die NASA auch eng mit internationalen Partnern und privaten Raumfahrtfirmen zusammen, um künftige Projekte wie die Artemis-Mondmissionen und eine bemannte Reise zum Mars zu realisieren.

Neptun
Neptun ist der achte und äußerste Planet unseres Sonnensystems. Er ist ein Eisriese und ähnelt seinem Nachbarn Uranus in Größe und Zusammensetzung, mit einer Atmosphäre aus Wasserstoff, Helium und Methan, was ihm seine charakteristische blaue Farbe verleiht. Neptun hat einen Durchmesser von etwa 49.500 Kilometern und besitzt ein dynamisches Wettersystem mit den schnellsten Winden im Sonnensystem, die Geschwindigkeiten von bis zu 2.100 Kilometern pro Stunde erreichen können. Der Planet verfügt über mindestens 14 bekannte Monde, von denen Triton der größte ist und sich durch seine ungewöhnliche rückläufige Umlaufbahn auszeichnet. Neptun wurde bisher nur von der Raumsonde Voyager 2 im Jahr 1989 aus der Nähe erforscht, die viele wichtige Informationen über diesen fernen Gasplaneten lieferte.

Neutronenstern
Ein Neutronenstern entsteht, wenn ein massereicher Stern nach einer Supernova- Explosion kollabiert, sein Kern jedoch nicht zu einem Schwarzen Loch wird. Er besteht fast ausschließlich aus Neutronen und besitzt eine extrem hohe Dichte – ein Teelöffel Materie würde mehrere Milliarden Tonnen wiegen. Neutronensterne sind meist nur etwa 20 Kilometer groß, haben aber mehr Masse als unsere Sonne. Einige senden regelmäßige Strahlungssignale aus und werden als Pulsare bezeichnet. Trotz ihrer geringen Größe gehören sie zu den extremsten und faszinierendsten Objekten im Universum.

Nördlinger Ries
Das Nördlinger Ries ist ein großer, fast kreisrunder Einschlagkrater in Bayern, Deutschland, mit einem Durchmesser von etwa 24 Kilometern. Er entstand vor rund 14,6 Millionen Jahren durch den Einschlag eines Asteroiden oder Kometen. Der Aufprall war so gewaltig, dass er die lokale Landschaft stark veränderte und besondere Gesteinsarten wie den sogenannten Suevit hinterließ – ein durch den Einschlag geschmolzenes und verfestigtes Gestein. Das Nördlinger Ries ist heute eine wichtige Forschungsstätte für Geologen und Planetenforscher und bietet zugleich ein faszinierendes Beispiel für die Folgen von Meteoriten-Einschlägen auf der Erde. In der Mitte des Kraters liegt die Stadt Nördlingen, die sich in einem natürlichen Becken befindet, das durch den Einschlag entstanden ist.