Lexikon

Das GEO-Blog – Lexikon

Hier finden Sie ein Lexikon, das Ihnen zahlreiche Begriffe aus verschiedensten Themenbereichen einfach und verständlich erklärt. Ob aus der Geowissenschaft unserer Erde, dem Universum oder der Raumfahrt – die Definitionen sind kompakt und leicht zugänglich. Jeder Eintrag bietet eine schnelle Orientierung und hilft beim besseren Verständnis. Das Lexikon eignet sich ideal für Schüler, Studierende und alle Wissbegierigen. Mit wenigen Klicks gelangen Sie zur gewünschten Erklärung.

GEO-Blog - Lexikon

Alle | Neueste | # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Es gibt 4 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben V beginnen.
V

Venus
Venus ist der zweite Planet von der Sonne und oft als „Schwesterplanet“ der Erde bezeichnet, da beide ähnlich groß und dicht sind. Ihre dichte Atmosphäre besteht hauptsächlich aus Kohlendioxid und erzeugt einen extrem starken Treibhauseffekt, der die Oberflächentemperaturen auf über 460 Grad Celsius ansteigen lässt – heißer als auf jedem anderen Planeten im Sonnensystem. Die Venus ist von dichten, giftigen Wolken aus Schwefelsäure umgeben, die das Sonnenlicht stark reflektieren und den Planeten sehr hell am Himmel erscheinen lassen. Aufgrund ihrer dichten Atmosphäre und extremen Bedingungen ist die Oberfläche der Venus sehr unwirtlich, geprägt von Vulkanen, Gebirgen und weitläufigen Ebenen. Die Erforschung der Venus erfolgt durch Raumsonden, die teils in der Atmosphäre operieren oder die Oberfläche kurzzeitig sondieren, wie die sowjetischen Venera-Missionen oder die NASA-Mission Magellan.

Voyager 1
Voyager 1 ist eine Raumsonde der NASA, die am 5. September 1977 gestartet wurde und ursprünglich zur Erforschung der äußeren Planeten des Sonnensystems gedacht war. Sie passierte 1979 Jupiter und 1980 Saturn und lieferte dabei bahnbrechende Bilder und Daten über deren Atmosphären, Monde und Ringe. Nach Abschluss ihrer Primärmission reiste Voyager 1 weiter in Richtung interstellarer Raum und ist seit 2012 das erste von Menschen gebaute Objekt, das die Heliopause – die Grenze des Sonnensystems – überschritten hat. Die Sonde sendet weiterhin wissenschaftliche Daten zur Teilchendichte und zu magnetischen Feldern aus dem interstellaren Raum zur Erde. An Bord befindet sich außerdem die berühmte Goldene Schallplatte, die Informationen über die Menschheit und die Erde enthält – gedacht als Botschaft für mögliche außerirdische Zivilisationen.

Voyager 2
Voyager 2 ist eine Raumsonde der NASA, die am 20. August 1977 – also noch vor ihrer Schwestersonde Voyager 1 – gestartet wurde. Im Gegensatz zu Voyager 1 flog Voyager 2 an allen vier äußeren Planeten des Sonnensystems vorbei: Jupiter (1979), Saturn (1981), Uranus (1986) und Neptun (1989) – bisher die einzige Sonde, die Uranus und Neptun aus nächster Nähe untersucht hat. Dabei lieferte sie spektakuläre Aufnahmen und wertvolle Daten über Atmosphären, Magnetfelder, Ringe und Monde dieser Planeten. Seit 2018 befindet sich Voyager 2 ebenfalls im interstellaren Raum, nachdem sie die Heliopause durchquert hat. Auch sie trägt eine Goldene Schallplatte mit Informationen über die Erde und die Menschheit, als interstellare Botschaft an potenzielle außerirdische Zivilisationen.

Vulkanismus
Vulkanismus bezeichnet das Aufsteigen von Magma aus dem Erdinneren zur Oberfläche, wo es als Lava austritt. Vulkane entstehen meist an Plattengrenzen, besonders bei Subduktionszonen oder mittelozeanischen Rücken. Der austretende Magma kann explosive Eruptionen verursachen oder langsam als Lava fließen. Vulkanismus trägt zur Bildung neuer Landmassen und zur Veränderung der Erdoberfläche bei. Außerdem beeinflusst er das Klima durch die Freisetzung von Gasen und Asche in die Atmosphäre.