
Das GEO-Blog – Lexikon
Hier finden Sie ein Lexikon, das Ihnen zahlreiche Begriffe aus verschiedensten Themenbereichen einfach und verständlich erklärt. Ob aus der Geowissenschaft unserer Erde, dem Universum oder der Raumfahrt – die Definitionen sind kompakt und leicht zugänglich. Jeder Eintrag bietet eine schnelle Orientierung und hilft beim besseren Verständnis. Das Lexikon eignet sich ideal für Schüler, Studierende und alle Wissbegierigen. Mit wenigen Klicks gelangen Sie zur gewünschten Erklärung.
GEO-Blog - Lexikon
Es gibt 10 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben S beginnen.
S
Saturn
Saturn ist der sechste Planet von der Sonne aus und nach Jupiter der zweitgrößte Planet im Sonnensystem. Er ist ein Gasriese und besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium, besitzt aber vermutlich einen festen Kern im Inneren. Saturn ist besonders bekannt für sein beeindruckendes Ringsystem, das aus Milliarden von Eis- und Gesteinsbrocken besteht und von allen Planetenringen im Sonnensystem das auffälligste und größte ist. Der Planet hat über 140 bekannte Monde, darunter der große Mond Titan, der eine dichte Atmosphäre und flüssige Methanseen besitzt. Saturn wurde von mehreren Raumsonden untersucht, am ausführlichsten von der NASA/ESA-Mission Cassini, die zwischen 2004 und 2017 faszinierende Daten über den Planeten, seine Ringe und Monde lieferte.
Saturn V Rakete
Die Saturn V war die größte und leistungsstärkste Trägerrakete, die je gebaut wurde, und wurde von der NASA im Rahmen des Apollo-Programms zwischen 1967 und 1973 eingesetzt. Mit einer Höhe von 110 Metern und einem Startgewicht von rund 3.000 Tonnen konnte sie Nutzlasten von über 140 Tonnen in den Erdorbit und etwa 50 Tonnen zum Mond transportieren. Entwickelt wurde sie unter der Leitung von Wernher von Braun und seinem Team am Marshall Space Flight Center. Insgesamt wurden 13 Saturn-V-Raketen gestartet, darunter alle erfolgreichen Apollo-Mondmissionen sowie der Start der Skylab-Raumstation. Die Saturn V gilt bis heute als Symbol für die technischen Spitzenleistungen der bemannten Raumfahrt und ihre Größe und Leistung wurden bislang von keiner anderen Rakete übertroffen.
Schwarzes Loch
Ein Schwarzes Loch ist ein extrem massereiches Objekt, dessen Gravitationskraft so stark ist, dass nichts, nicht einmal Licht, entweichen kann. Es entsteht meist beim Kollaps eines massereichen Sterns am Ende seines Lebenszyklus. Die Grenze, ab der nichts mehr entkommt, nennt man den Ereignishorizont. Schwarze Löcher können unterschiedliche Größen haben – von stellar bis supermassiv, wie im Zentrum vieler Galaxien. Sie lassen sich nur indirekt nachweisen, etwa durch die Bewegung umliegender Sterne oder durch Röntgenstrahlung von einfallender Materie.
Seafloor-Spreading
Seafloor-Spreading ist der Prozess, bei dem sich neue ozeanische Kruste an mittelozeanischen Rücken bildet. Dabei steigt heißes Magma aus dem Erdmantel auf und erstarrt an der Meeresoberfläche, wodurch der Meeresboden wächst. Durch die kontinuierliche Neubildung bewegt sich die alte Kruste seitlich von der Bruchzone weg. Dieser Vorgang ist ein wichtiger Bestandteil der Plattentektonik und trägt zur Verschiebung der Erdplatten bei. Seafloor-Spreading erklärt auch, warum sich die Ozeane im Laufe der Zeit verändern und erweitert werden.
Sedimentation
Sedimentation ist der Prozess, bei dem Partikel wie Sand, Schlamm oder organisches Material aus Wasser, Luft oder Eis abgelagert werden. Diese Ablagerungen sammeln sich über Zeit an Flussbetten, Seen, Meeresböden oder Wüstenflächen. Durch den Druck der darüber liegenden Schichten verfestigen sich diese Sedimente zu Sedimentgesteinen. Sedimentation spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung von Landschaften und Böden. Außerdem sind Sedimentschichten wichtige Archive der Erdgeschichte und enthalten oft Fossilien.
SpaceX Rakete
SpaceX-Raketen sind moderne Trägerraketen, die vom US-amerikanischen Raumfahrtunternehmen SpaceX unter der Leitung von Elon Musk entwickelt wurden. Die bekannteste ist die Falcon 9, eine teilweise wiederverwendbare Rakete, die seit 2010 zuverlässig Satelliten, Raumkapseln und Fracht zur Internationalen Raumstation (ISS) transportiert. Eine stärkere Variante, die Falcon Heavy, ist aktuell eine der leistungsfähigsten Raketen der Welt und kann schwere Nutzlasten in hohe Erd- und interplanetare Orbits bringen. In Entwicklung befindet sich derzeit die Starship-Rakete, ein vollständig wiederverwendbares Raumfahrtsystem, das für zukünftige Missionen zum Mond, Mars und darüber hinaus geplant ist – auch im Rahmen des Artemis-Programms der NASA. SpaceX hat mit seinen Raketen die Raumfahrt revolutioniert, vor allem durch Kostenreduktion, Wiederverwendbarkeit und einen hohen Starttakt.
Stern
Ein Stern ist ein glühender Himmelskörper, der durch Kernfusion in seinem Inneren Energie erzeugt. Diese Energie strahlt in Form von Licht und Wärme ins All. Sterne bestehen hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium. Sie entstehen aus Gas- und Staubwolken und durchlaufen verschiedene Entwicklungsstadien, je nach Masse. Unsere Sonne ist ein typischer Stern und die wichtigste Energiequelle für das Leben auf der Erde.
Subduktion
Subduktion ist ein geologischer Prozess, bei dem eine tektonische Platte unter eine andere abtaucht und in den Erdmantel sinkt. Dieser Vorgang findet meist an konvergenten Plattengrenzen statt, wo eine ozeanische Platte unter eine kontinentale oder eine andere ozeanische Platte gedrückt wird. Beim Absinken der Platte entsteht viel Druck und Wärme, was oft zu Vulkanismus und Erdbeben führt. Subduktion trägt wesentlich zur Recycling von Erdkrustenmaterial in den Mantel bei. Sie ist auch verantwortlich für die Bildung von Tiefseegräben und Gebirgsketten wie dem Himalaya.
Supernova
Eine Supernova ist die gewaltige Explosion eines Sterns am Ende seiner Lebenszeit, bei der enorme Mengen an Energie, Licht und Materie freigesetzt werden. Sie gehört zu den hellsten Ereignissen im Universum und kann für kurze Zeit so viel Licht abstrahlen wie eine ganze Galaxie. Es gibt zwei Haupttypen: Typ-Ia-Supernovae entstehen in Doppelsternsystemen, wenn ein Weißer Zwerg instabil wird, während Typ-II-Supernovae das Ergebnis des Kollapses massereicher Sterne sind. In dem explosiven Prozess werden schwere chemische Elemente wie Eisen, Gold und Uran gebildet und ins All hinausgeschleudert – ein wichtiger Beitrag zur Entstehung neuer Sterne, Planeten und letztlich auch Leben. Supernovae hinterlassen oft exotische Objekte wie Neutronensterne oder Schwarze Löcher und spielen eine zentrale Rolle im Kreislauf der Materie im Universum.
Supervulkane
Supervulkane sind besonders mächtige Vulkane, deren Ausbrüche weitaus stärker und zerstörerischer sind als die gewöhnlicher Vulkane. Sie schleudern bei einer Eruption mehr als 1.000 Kubikkilometer Magma, Asche und Gase in die Atmosphäre – genug, um weltweite Klimaveränderungen auszulösen. Im Gegensatz zu typischen Vulkankegeln sind Supervulkane oft durch riesige, eingestürzte Kraterstrukturen erkennbar, sogenannte Calderen. Zu den bekanntesten Supervulkanen zählen der Yellowstone-Vulkan in den USA, der Toba-Vulkan in Indonesien und der Campi Flegrei in Italien. Ein Ausbruch eines solchen Vulkans könnte globale Ernteausfälle, Temperaturrückgänge und massive Auswirkungen auf das Ökosystem sowie die Menschheit haben – deshalb werden sie weltweit intensiv überwacht.