
Das GEO-Blog – Lexikon
Hier finden Sie ein Lexikon, das Ihnen zahlreiche Begriffe aus verschiedensten Themenbereichen einfach und verständlich erklärt. Ob aus der Geowissenschaft unserer Erde, dem Universum oder der Raumfahrt – die Definitionen sind kompakt und leicht zugänglich. Jeder Eintrag bietet eine schnelle Orientierung und hilft beim besseren Verständnis. Das Lexikon eignet sich ideal für Schüler, Studierende und alle Wissbegierigen. Mit wenigen Klicks gelangen Sie zur gewünschten Erklärung.
GEO-Blog - Lexikon
Es gibt 5 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben A beginnen.
A
Antarktisches Eisschild
Das antarktische Eisschild ist die größte zusammenhängende Eismasse der Erde und bedeckt nahezu den gesamten Kontinent Antarktika. Es enthält rund 70 % des weltweiten Süßwassers und ist im Durchschnitt etwa 2.100 Meter dick – an manchen Stellen sogar über 4.000 Meter. Dieses gewaltige Eisschild spielt eine entscheidende Rolle für das globale Klima und den Meeresspiegel: Wenn es schmilzt oder instabil wird, kann dies weltweit zu einem signifikanten Anstieg des Meeresspiegels führen. Besonders besorgniserregend ist der Einfluss des Klimawandels, da wärmere Ozeane das Schelfeis unterspülen und das Inlandeis destabilisieren können. Wissenschaftler beobachten das antarktische Eisschild daher genau, um frühzeitig Veränderungen zu erkennen, die langfristige Auswirkungen auf Küstenregionen und das globale Klimasystem haben könnten.
Apollo-Programm
Das Apollo-Programm war ein Raumfahrtprogramm der NASA, das zwischen 1961 und 1972 lief und das Ziel hatte, Menschen sicher auf den Mond zu bringen und wieder zurück zur Erde zu bringen. Es war Teil des sogenannten „Wettlaufs ins All“ zwischen den USA und der Sowjetunion während des Kalten Krieges. Die erfolgreichste Mission war Apollo 11, bei der am 20. Juli 1969 die ersten Menschen, Neil Armstrong und Buzz Aldrin, den Mond betraten – ein historischer Meilenstein der Menschheitsgeschichte. Insgesamt fanden sechs bemannte Mondlandungen statt, bei denen auch wissenschaftliche Experimente durchgeführt und Gesteinsproben gesammelt wurden. Das Apollo-Programm lieferte entscheidende Erkenntnisse über den Mond, die Raumfahrttechnik und die Belastbarkeit des Menschen im All.
Artemis-Programm
Das Artemis-Programm ist ein aktuelles Raumfahrtprogramm der NASA, das gemeinsam mit internationalen Partnern wie der ESA, JAXA und CSA durchgeführt wird. Ziel ist es, Menschen dauerhaft zum Mond zurückzubringen, darunter erstmals auch eine Frau und eine nicht-weiße Person, und eine langfristige Mondbasis als Vorbereitung für spätere Missionen zum Mars zu errichten. Das Programm knüpft an die historischen Erfolge des Apollo-Programms an, nutzt jedoch moderne Technologie und neue Raumfahrzeuge wie das Orion-Raumschiff und die SLS-Trägerrakete (Space Launch System). Der erste Testflug Artemis I fand 2022 unbemannt statt, Artemis II soll 2025 mit Astronauten den Mond umrunden, und Artemis III könnte voraussichtlich 2026 eine bemannte Landung auf dem Mond ermöglichen. Das Artemis-Programm gilt als zentraler Schritt für die zukünftige Erkundung des Weltraums durch den Menschen.
Asteroiden
Asteroiden sind meist unregelmäßig geformte, felsige Himmelskörper, die sich überwiegend im sogenannten Asteroidengürtel zwischen den Planeten Mars und Jupiter befinden. Sie sind Relikte aus der Entstehungszeit des Sonnensystems vor etwa 4,6 Milliarden Jahren und bestehen hauptsächlich aus Gestein, Metall oder einer Mischung aus beidem. Die meisten Asteroiden sind nur wenige Kilometer groß, einige – wie Ceres oder Vesta – erreichen jedoch mehrere Hundert Kilometer Durchmesser. Es gibt verschiedene Typen, etwa C-Typen (kohlehaltig), S-Typen (silikatreich) und M-Typen (metallisch), die sich in Zusammensetzung und Oberflächenbeschaffenheit unterscheiden. Asteroiden spielen nicht nur in der Planetenforschung eine wichtige Rolle, sondern stehen auch im Fokus von Raumfahrtmissionen – etwa zur Rohstoffgewinnung oder zur Untersuchung von Einschlagsgefahren auf die Erde.
Asthenosphäre
Die Asthenosphäre ist eine zähflüssige Schicht des oberen Erdmantels, die direkt unter der Lithosphäre liegt. Sie besteht aus teilweise geschmolzenem Gestein, das sehr langsam fließt. Durch diese plastische Beschaffenheit kann die Lithosphäre auf der Asthenosphäre „gleiten“. Die Bewegungen in der Asthenosphäre treiben die Verschiebung der tektonischen Platten an. Sie spielt eine wichtige Rolle bei geologischen Prozessen wie Vulkanismus und Erdbeben.