Asteroid 2024 YR4 kommt im Dezember 2032 der Erde sehr nahe
Astronominnen und Astronomen beobachten mit großer Aufmerksamkeit den erdnahen Asteroiden 2024 YR4, der am 22. Dezember 2032 eine potenziell gefährliche Nähe zur Erde …
Bedeutende Astronomen und Wegbereiter der modernen Astronomie
Die Geschichte der Astronomie wurde entscheidend von großen Denkern wie Ptolemäus, Kopernikus, Tycho Brahe, Johannes Kepler und Galileo Galilei geprägt. …
Beeindruckende Bilder des Mars-Vulkans Arsia Mons durch die NASA-Sonde Mars Odyssey
Die NASA-Sonde Mars Odyssey hat am 2. Mai 2025 beeindruckende neue Aufnahmen von Arsia Mons gemacht, dem gewaltigen Vulkan auf …
Bereits mehrere Exoplaneten mit Hinweis auf Wasser gefunden
Seit der Entdeckung des ersten Exoplaneten im Jahr 1992 hat sich die Suche nach erdähnlichen Welten und potenziell lebensfreundlichen Bedingungen …
Cassini-Huygens – Der Schlüssel zum Saturnsystem
Die Raumsonde Cassini-Huygens war eine gemeinsame Mission der NASA, der ESA und der italienischen Raumfahrtagentur ASI, die zur detaillierten Erforschung …
Das frühe Sonnensystem – Chaos aus Staub
Das Sonnensystem, wie wir es heute kennen, ist das Ergebnis eines gewaltigen und komplexen Prozesses, der vor etwa viereinhalb Milliarden …
Das frühe Universum
Das frühe Universum ist eine der faszinierendsten und zugleich rätselhaftesten Phasen der kosmischen Geschichte. Es umfasst die ersten Sekundenbruchteile bis …
Das Kosmische Netz: Großstruktur des Universums, Filamente und Dunkle Materie erklärt
Wenn wir in einer klaren Nacht zum Himmel blicken, sehen wir Myriaden von Sternen, Planeten und vielleicht sogar eine einzelne …
Das mysteriöse Verhalten der Venus
Die Venus ist ein faszinierender und mysteriöser Planet, dessen Verhalten noch viele Fragen aufwirft. Als der zweite Planet von der …
Das Universum dehnt sich – Raum selbst wächst unaufhörlich
Das Universum dehnt sich nicht in einem klassischen Sinne „in etwas hinein“, sondern der Raum selbst erweitert sich auf allen …
Den Nachthimmel erkunden – Weitblick ins Universum
Man kennt es: Man steht in einer klaren Nacht unter freiem Himmel, vielleicht im Garten oder auf einer nächtlichen Wanderung, …
Der Mond, unser ewiger Begleiter
Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde und begleitet unseren Planeten seit über 4,5 Milliarden Jahren. Er ist …
Der Platz unserer Erde im Universum
Der Platz unserer Erde im Universum ist das Ergebnis einer jahrhundertelangen wissenschaftlichen Entdeckungsreise, die uns von einem geozentrischen Weltbild zu …
Der Sternenhimmel im Juli 2025
Der Juli 2025 bietet auf der Nordhalbkugel einen besonders reizvollen Anblick des Nachthimmels. In den warmen Sommernächten entfaltet sich das …
Der Sternenhimmel im Juni 2025
Im Juni 2025 gibt es einige spannende Himmelsereignisse und Sternbilder, die den Nachthimmel schmücken. Hier sind die wichtigsten Ereignisse und …
Der Unterschied zwischen Kometen, Asteroiden und Meteoriten
Kometen, Asteroiden und Meteoriten sind drei unterschiedliche Arten von Himmelskörpern, die zwar ähnliche Ursprünge haben können, sich jedoch in Zusammensetzung, …
Die 10 größten Monde in unserem Sonnensystem
1. Ganymed (Jupiter) Ganymed, der größte Mond unseres Sonnensystems, ist ein wahrhaft bemerkenswerter Himmelskörper. Er umkreist den Planeten Jupiter und …
Die dunkle Materie macht einen Großteil der Masse im Universum aus
Dunkle Materie ist eine hypothetische, bisher nicht direkt nachweisbare Form von Materie, die einen erheblichen Anteil der Gesamtmasse des Universums …
Die größten bekannten Sterne in unserer Milchstraße
Die größten Sterne der Milchstraße gehören zu einer besonderen Klasse von Sternen, die sich in Größe, Masse, Helligkeit und Lebensdauer …
Die größten Sterne unserer „Heimat-Galaxie“ der Milchstraße
Die größten Sterne der Milchstraße sind wahre Giganten des Universums – Objekte von unvorstellbaren Ausmaßen, die die Grenzen der Astrophysik …
Die größten Teleskopanlagen der Erde – Gigantische Augen für ferne Welten
Die modernen astronomischen Teleskopanlagen repräsentieren die Speerspitze menschlicher Ingenieurskunst und Forschung. Sie ermöglichen uns, die tiefsten Geheimnisse des Universums zu …
Die höchsten Berge des Sonnensystems
Die höchsten Berge in unserem Sonnensystem sind beeindruckende geologische Strukturen, die in ihrer Größe weit über das hinausgehen, was wir …
Die Nachbarsterne unseres Heimatsterns Sonne
Die Sonne ist nur ein Stern unter vielen Milliarden in der Milchstraße, und sie besitzt eine ganze Reihe von Nachbarn …
Die Vermessung von Sternpositionen und Entfernungen
Die Vermessung von Sternpositionen und Entfernungen ist eine der ältesten Aufgaben der Astronomie. Sie bildet die Grundlage für das Verständnis …
Doppel- und Mehrfachsternsysteme – Sterne im kosmischen Tanz
Doppel- und Mehrfachsternsysteme bestehen aus zwei oder mehr Sternen, die durch Gravitation aneinander gebunden sind und um gemeinsame Schwerpunkte kreisen. …
Doppelte Sternen-Explosion in Nachbargalaxie
Astronominnen und Astronomen haben erstmals deutlich sichtbare Spuren einer doppelten Sternenexplosion (Double‑Detonation) in der Großen Magellanschen Wolke festgestellt – eine …
Einsteins Relativitätstheorie – Raum und Zeit vereint in der Relativität
Albert Einsteins Relativitätstheorie, bestehend aus der speziellen und der allgemeinen Relativitätstheorie, revolutionierte unser Verständnis von Raum und Zeit. Die spezielle …
Erste Blicke auf den Südpol der Sonne
Die Solar Orbiter-Mission hat in der Tat eine Premiere gefeiert, indem sie zum ersten Mal bei ihrem Vorbeiflug im März …
ESA-Sonde Gaia – Die Milchstraße vermessen
Die Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ist ein fundamentales Projekt der modernen Astronomie, das darauf abzielt, die bisher genaueste und …
Exoplaneten und ihre Entdeckung
Exoplaneten sind Planeten, die Sterne außerhalb unseres Sonnensystems umkreisen, und sie gehören heute zu den faszinierendsten Forschungsgebieten der modernen Astronomie. …
Galaxienkollisionen und ihre Folgen
Galaxienkollisionen gehören zu den eindrucksvollsten und zugleich komplexesten Prozessen im Universum, die das Aussehen und die Entwicklung von Sternensystemen grundlegend …
Gammastrahlenausbrüche – Die energiereichsten Ereignisse im Universum
Gammastrahlenausbrüche, oft als GRBs abgekürzt, gehören zu den spektakulärsten und energiereichsten Ereignissen im Universum. In nur wenigen Sekunden können sie …
Gliese 251c – Ein Top-Kandidat für die Suche nach Leben
Der Exoplanet Gliese 251c ist einer der faszinierendsten Himmelskörper, die in den letzten Jahren entdeckt wurden. Er umkreist den Roten …
Heliopause – Das Tor zum interstellaren Raum
Die äußerste Grenze unseres Sonnensystems ist ein faszinierendes und zugleich schwer zu definierendes Gebiet. Sie beginnt dort, wo der Einfluss …
Heliosphäre – Der Einflussbereich der Sonne
Die Heliosphäre ist der weitreichende Einflussbereich der Sonne, in dem ihr Sonnenwind und ihr Magnetfeld dominieren. Sie bildet eine schützende …
Hercules–Corona Borealis Great Wall – Die derzeit größte bekannte Struktur im gesamten beobachtbaren Universum
Die Hercules–Corona Borealis Great Wall stellt die derzeit größte bekannte Struktur im gesamten beobachtbaren Universum dar, was ihre immense Bedeutung …
Interstellare Objekte – Boten aus der Galaxie
Interstellare Objekte sind Himmelskörper, die nicht gravitativ an einen Stern oder ein Planetensystem gebunden sind und sich frei durch den …
Interstellares Objekt 3I/ATLAS – Ein Besucher aus den Tiefen des Alls
Das interstellare Objekt 3I/ATLAS wurde im Juli 2025 von dem ATLAS-Teleskop in Chile entdeckt und ist das dritte bekannte Objekt, …
Jupiter – Der Klassenprimus im Sonnensystem
Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems und ein Gasriese, der hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium besteht. Mit einem Durchmesser …
Jupiter’s großer roter Fleck – Ein Sturm größer als die Erde
Der Große Rote Fleck ist eines der auffälligsten und bekanntesten Merkmale des Planeten Jupiter. Es handelt sich um einen gigantischen …
Jupiters „Grand Tack“ – Der frühe Tanz, der unser Sonnensystem formte
Die Hypothese der „Großen Verschiebung“ (Grand Tack) stellt eine fundamentale Theorie in der modernen Planetenforschung dar, die maßgeblich zur Erklärung …
Jupitersonde Juno – Jupiters Geheimnisse im Fokus
Die NASA-Raumsonde Juno wurde im August 2011 gestartet, um den Riesenplaneten Jupiter aus einer einzigartigen Perspektive zu untersuchen. Ihren Zielorbit …
Kepler-725c – die ferne Hoffnung auf eine zweite Erde
Der Exoplanet Kepler-725c wurde erst vor kurzer Zeit in den Daten des Weltraumteleskops Kepler identifiziert und von einem internationalen Forschungsteam …
Klarstes Signal zweier verschmelzender schwarzer Löcher
Im Januar 2025 registrierten die Gravitationswellendetektoren LIGO in den USA, Virgo in Italien und KAGRA in Japan ein außergewöhnlich klares …
Klassifizierung von Galaxien – Hubbles geniale Einteilung
Eine Galaxie ist eine gigantische Ansammlung von Sternen, Sternhaufen, Gas, Staub und Dunkler Materie, die durch die Schwerkraft zusammengehalten wird. …
Kosmische Filamente und Voids – Das Spinnennetz des Universums
Das Universum zeigt auf größten Skalen eine faszinierende Struktur, die als „kosmisches Netz“ bezeichnet wird. Dieses Netz besteht aus kosmischen …
Kosmische Gefahren – Bedrohungen aus den Tiefen des Alls
Kosmische Gefahren bezeichnen eine Vielzahl von Bedrohungen, die ihren Ursprung außerhalb der Erde haben und das Leben auf unserem Planeten …
Kosmische Geschwindigkeiten – Rasend durch die Unendlichkeit
Geschwindigkeit spielt im Universum eine entscheidende Rolle. Schon unsere Erde ist ständig in Bewegung, auch wenn wir es im Alltag …
Lichtjahre, Entfernungen und das expandierende Universum
Das Universum ist unvorstellbar groß, und um seine Dimensionen zu erfassen, braucht es spezielle Maßstäbe. Die gebräuchlichste Einheit für Entfernungen …
Mars-Rover und Marsforschung – Entdecke den Roten Planeten
Der Mars ist der vierte Planet unseres Sonnensystems und wird aufgrund seines rötlichen Erscheinungsbildes als „Roter Planet“ bezeichnet. Das rötliche …
Milchstraße – Unser Zuhause im Kosmos
Die Milchstraße ist die Galaxie, in der sich unser Sonnensystem befindet, und sie ist Heimat von schätzungsweise 200 bis 400 …
Multiversum – das Geheimnis der unendlichen Realitäten
Die Theorie vom Multiversum gehört zu den faszinierendsten und gleichzeitig spekulativsten Konzepten der modernen Physik und Kosmologie. Sie besagt, dass …
Planeten 9 und 10 – Was ist weit draußen in unserem Sonnensystem?
Seit Jahren rätseln Astronomen über die Existenz eines möglichen neunten Planeten im äußeren Sonnensystem, der weit jenseits der Umlaufbahn des …
Polarlichter – Magie am Himmel
Polarlichter sind eines der faszinierendsten Naturschauspiele unserer Erde und erscheinen als farbenprächtige Lichter am Nachthimmel. Besonders in polaren Regionen sind …
Quasar J0313–1806 – Am weitesten entferntes sichtbares Objekt
Quasar J0313–1806 stellt einen außergewöhnlichen Meilenstein in der Erforschung des frühen Universums dar und gilt aktuell als der älteste und …
Quipu – das kosmische Netzwerk, das Milliarden von Lichtjahren Materie verbindet
Im Jahr 2025 gelang der Astronomie eine bemerkenswerte Entdeckung: die Superstruktur Quipu, eine der größten bislang vermessenen Strukturen im nahen …
Röntgenstrahlung ermöglicht inzwischen einen entscheidenden Einblick in die „fehlenden“ Bestandteile des normal sichtbaren Universums
Röntgenstrahlung ermöglicht inzwischen einen entscheidenden Einblick in die „fehlenden“ Bestandteile des normal sichtbaren Universums – jene sogenannten baryonischen Materien, die …
Saturnmond Enceladus – Eisiger Mond mit heißen Geheimnissen
Enceladus ist der sechstgrößte Mond des Saturns und wurde 1789 von dem Astronomen William Herschel entdeckt. Mit einem Durchmesser von …
Saturnmond Titan – Rätselhaft, eisig, faszinierend
Der Saturnmond Titan ist einer der faszinierendsten Himmelskörper unseres Sonnensystems. Mit einem Durchmesser von etwa 5.150 Kilometern ist er der …
Saturnringe 2025 schwach und fast unsichtbar
Der Saturn fasziniert seit jeher mit seinen beeindruckenden Ringen – doch 2025 wird er eine besondere, fast geheimnisvolle Seite zeigen. …
Schwarze Löcher – Giganten der Gravitation
Schwarze Löcher gehören zu den faszinierendsten und zugleich geheimnisvollsten Objekten im Universum. Sie entstehen, wenn massereiche Sterne am Ende ihres …
Seltene atmosphärische Phänomene – Faszinierende Himmelswunder
Seltene atmosphärische Phänomene ziehen seit jeher die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern und Laien gleichermaßen auf sich. Sie entstehen durch besondere meteorologische …
Seltsame Radiokreise (Odd Radio Circles, ORCs) – Unsichtbare Giganten im All
Seltsame Radiokreise, kurz ORCs (Odd Radio Circles), stellen eine der jüngsten und faszinierendsten Entdeckungen in der Radioastronomie dar. Diese gigantischen, …
SETI – Die wissenschaftliche Suche nach außerirdischer Intelligenz
SETI, die „Search for Extraterrestrial Intelligence“, ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der Suche nach intelligentem außerirdischen Leben beschäftigt. …
Sterne im Universum – Entstehung, Lebenszyklus und Supernova
Die Sterne im Universum sind nicht nur faszinierende Himmelsobjekte, sondern auch grundlegende Bausteine des Kosmos. Sie entstehen, leben und vergehen …
Sunspots – Spiegel der kosmischen Aktivität
Sonnenflecken, im Englischen Sunspots genannt, sind auffällige, dunklere Regionen auf der sichtbaren Oberfläche der Sonne, der sogenannten Photosphäre. Sie erscheinen …
Supermassereiches Schwarzes Loch Sagittarius A* in der Milchstraße
Sagittarius A* ist ein supermassereiches Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße und befindet sich im Sternbild Schütze, etwa 26.700 Lichtjahre …
Supernova – Kosmisches Feuerwerk am Himmel
Eine Supernova ist eine extrem helle und energiereiche Explosion am Ende des Lebens eines Sterns. Sie markiert das Ende des …
Todeskampf eines Sterns im All, der hell wie tausend Sonnen leuchtet
Ein außergewöhnliches kosmisches Ereignis hat die Astronomiegemeinschaft in Aufregung versetzt: Ein massereicher Stern wurde von einem supermassereichen Schwarzen Loch verschlungen …
Unser Nachbarstern Proxima Centauri mit seinen beiden Planeten
Proxima Centauri ist der sonnennächste bekannte Stern und liegt in einer Entfernung von etwa 4,24 Lichtjahren zur Erde im Sternbild …
Unser Sonnensystem jenseits des Neptun – Eisige Grenzregionen unseres Systems
Jenseits von Neptun beginnt ein geheimnisvoller Bereich unseres Sonnensystems, der aus einer Vielzahl kleiner Himmelskörper besteht. In diesem Raum, der …
Unser Zentralgestirn die Sonne
Wissenswertes zu unserer Sonne Die Position der Sonne und des Sonnensystems innerhalb unserer Milchstraße Unsere Sonne im Vergleich mit anderen …
Venus – Die heiße Schwester der Erde
Die Venus, unser nächster planetarischer Nachbar in Richtung Sonne, ist ein Himmelskörper der Extreme – faszinierend und zugleich herausfordernd für …
Venus versus Mars – Ein Vergleich der Nachbarplaneten
Venus und Mars sind die direkten Nachbarplaneten der Erde und gehören zu den sogenannten terrestrischen Planeten. Diese Planeten bestehen hauptsächlich …
Vergleich der Sonne zu den größten Sternen der Milchstraße
Die Sonne ist das Zentrum unseres Sonnensystems und die entscheidende Energiequelle für das Leben auf der Erde. Mit einem Durchmesser …
Wann wird die Beteigeuze zur Supernova?
Beteigeuze, der markant rötlich leuchtende Schulterstern im Sternbild Orion, gehört zu den faszinierendsten und zugleich rätselhaftesten Himmelsobjekten unserer Milchstraße. Als …
Wie Sterne entstehen: Der kosmische Lebenszyklus
Die Entstehung von Sternen ist ein faszinierender und komplexer Prozess, der über Millionen von Jahren stattfindet. Sterne entstehen aus dichten …
Wie viele Exoplaneten wurden bisher gefunden und wieviele davon sind erdähnlich?
Bis Juli 2025 haben Astronomen weltweit über 5.600 bestätigte Exoplaneten in mehr als 4.100 Planetensystemen entdeckt, wobei viele dieser Systeme …
Wurmlöcher – Abkürzungen durch das Universum
Wurmlöcher sind faszinierende theoretische Konstrukte der Physik, die als Abkürzungen durch Raum und Zeit beschrieben werden. Sie verbinden zwei weit …
Zwergplaneten – Kleine Welten, große Geheimnisse
Die Zwergplaneten stellen eine faszinierende und relativ junge Kategorie von Himmelskörpern in unserem Sonnensystem dar. Ihre Definition wurde im Jahr …












































































