James Webb entdeckt Aurora auf Exoplanet

27. September, 2025

Der James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) hat erstmals Hinweise auf Aurora-ähnliche Phänomene auf dem Braunen Zwerg SIMP J013656.5+093347.3 entdeckt. Dieser Himmelskörper, der etwa 20 Lichtjahre entfernt ist, wird als „gescheiterter Stern“ bezeichnet, da er nicht genügend Masse für die Wasserstofffusion besitzt. Trotzdem zeigt er starke magnetische Felder und intensive Strahlung, die zu Aurora-ähnlichen Erscheinungen führen könnten. Diese Entdeckung erweitert unser Verständnis von Magnetosphären und atmosphärischen Prozessen auf nicht-stellarer Materie.

Die Forscher analysierten die von SIMP J013656.5+093347.3 ausgestrahlte Infrarotstrahlung und identifizierten dabei Muster, die auf die Wechselwirkung zwischen geladenen Teilchen und dem Magnetfeld des Objekts hindeuten. Diese Wechselwirkungen könnten die Entstehung von Aurora-ähnlichen Erscheinungen verursachen, ähnlich denen, die auf Planeten wie Jupiter und Saturn beobachtet werden. Die Entdeckung liefert neue Einblicke in die atmosphärischen Bedingungen und magnetischen Eigenschaften von Braunen Zwergen und könnte Auswirkungen auf die Suche nach Exoplaneten mit ähnlichen Merkmalen haben.

Die Ergebnisse dieser Studie wurden in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht und tragen dazu bei, unser Verständnis von Braunen Zwergen und ihren atmosphärischen Prozessen zu erweitern. Zukünftige Beobachtungen mit dem JWST könnten weitere Details zu den magnetischen Feldern und atmosphärischen Bedingungen dieser Objekte liefern und somit neue Erkenntnisse über die Vielfalt der Himmelskörper im Universum ermöglichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert