Alte Hochkulturen der Erde – Große Reiche der Frühzeit
Die Entwicklung der alten Hochkulturen markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte, da sie den Übergang von nomadischen Lebensweisen zu …
Antarktisches Eisschild seit Jahrzehnten erstmals wieder gewachsen
Es gibt Hinweise darauf, dass der antarktische Eisschild zwischen 2021 und 2023 erstmals seit Jahrzehnten an Masse gewonnen hat. Eine …
Anthropozän – Das Zeitalter des Menschen
Das Anthropozän ist ein vorgeschlagenes geologisches Zeitalter, das das aktuelle Erdzeitalter charakterisieren soll, in dem der Mensch zum dominierenden Einflussfaktor …
Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Regionen der Erde
Der Klimawandel ist kein fernes Zukunftsszenario mehr, sondern längst bittere Realität. Seine Auswirkungen zeigen sich heute bereits in nahezu allen …
Bedeutende Astronomen und Wegbereiter der modernen Astronomie
Die Geschichte der Astronomie wurde entscheidend von großen Denkern wie Ptolemäus, Kopernikus, Tycho Brahe, Johannes Kepler und Galileo Galilei geprägt. …
Bewegung der Erdplatten und ihre Auswirkungen
Die Plattentektonik ist ein zentrales Konzept der Geowissenschaften, das beschreibt, wie die äußere feste Hülle der Erde – die sogenannte …
Chinesisches Forschungsschiff Meng Xiang bohrt bald bis zu 11.000 Meter in den Erdmantel
China hat mit dem Tiefseebohrschiff „Meng Xiang“ (übersetzt: „Traum“) einen bedeutenden Schritt in der geowissenschaftlichen Forschung gemacht. Das Schiff wurde …
Das Ende der Dinosaurier – Ein kosmisches Drama, das die Erde für immer veränderte
Das Ende der Dinosaurier, vor etwa 66 Millionen Jahren, markiert einen der dramatischsten Wendepunkte in der Erdgeschichte. Es wird weithin …
Der Einfluss von CO₂ auf das Weltklima
CO₂ ist eines der wichtigsten Spurengase in der Erdatmosphäre und spielt eine zentrale Rolle für das Klima. Es ist für …
Der Hochvogel in den Allgäuer Alpen und sein Riss
Bild ähnlich dem Hochvogel in den Allgäuer Alpen Der Hochvogel ist ein markanter Gipfel in den Allgäuer Alpen, der an …
Der innere Aufbau unserer Erde
Der innere Aufbau der Erde ist ein faszinierendes und zugleich komplexes Thema, das uns tief in das verborgene Herz unseres …
Der Klimawandel beeinflusst zunehmend die globalen Luftströmungen
Der Klimawandel beeinflusst zunehmend die globalen Luftströmungen – insbesondere den Jetstream, also die bandförmigen Starkwinde in der oberen Troposphäre, die …
Der Mount Everest hört nicht auf zu wachsen
Der Mount Everest, mit 8.848,86 Metern der höchste Berg der Erde, wächst stetig weiter. Grund dafür ist die Kollision der …
Der Zustand unserer Ozeane
Der Zustand unserer Ozeane ist im Jahr 2025 ein zentrales Thema globaler Umweltpolitik, wissenschaftlicher Forschung und öffentlicher Debatten. Die Ozeane …
Deutsches Museum München – Wissenschaft, die begeistert
Das Deutsche Museum in München ist eines der ältesten und bedeutendsten Museen für Wissenschaft und Technik weltweit. Es wurde 1903 …
Die Entstehung der Erde – 4,5 Milliarden Jahre im Werden
Die Entstehung der Erde begann vor etwa 4,54 Milliarden Jahren im jungen Sonnensystem. Zunächst existierte eine große Wolke aus Gas …
Die Entstehung des Nördlinger Ries
Das Nördlinger Ries, eine rund 25 Kilometer große kreisförmige Senke im Grenzgebiet zwischen Bayern und Baden-Württemberg, zählt zu den eindrucksvollsten …
Die Epochen der Erdgeschichte
Die Erdgeschichte erstreckt sich über etwa 4,6 Milliarden Jahre und umfasst eine gewaltige Abfolge geologischer, klimatischer und biologischer Entwicklungen, die …
Die Erdatmosphäre – Unsere unsichtbare Schutzwand
Die Erdatmosphäre ist eine Schicht aus Gasen, die den Planeten umgibt und Leben ermöglicht. Sie schützt vor schädlicher UV-Strahlung und …
Die Erde in Zahlen – Klar und verständlich
Unsere Erde ist ein einzigartiger Planet im Sonnensystem, dessen Äquatorradius etwa 6.378 Kilometer beträgt, während der Polradius mit rund 6.357 …
Die größten Gebirge – Majestätische Landschaften
Die größten Gebirge der Erde erstrecken sich über mehrere Kontinente und prägen Landschaft, Klima und Ökosysteme. Viele dieser Gebirge erreichen …
Die größten Teleskopanlagen der Erde – Gigantische Augen für ferne Welten
Die modernen astronomischen Teleskopanlagen repräsentieren die Speerspitze menschlicher Ingenieurskunst und Forschung. Sie ermöglichen uns, die tiefsten Geheimnisse des Universums zu …
Die größten Wetterextreme auf der Erde
Das Klima auf der Erde ist so vielfältig wie das Leben selbst – und an seinen Extremen zeigt sich die …
Die Inseln der Südsee – Polynesien, Melanesien und Mikronesien
Die Südsee, ein Sehnsuchtsort, erstreckt sich über den gesamten Pazifik und ist das größte maritime Ökosystem der Erde. Geografisch und …
Die Länder der Welt in sechs Merkmalen – Vielfalt der Nationen auf einen Blick
Die 195 souveränen Länder der Erde weisen eine immense Vielfalt in ihren sechs Schlüsselmerkmalen auf: ISO-Code (i), Einwohner (e), Fläche …
Die Rolle der Ozeane im Klimasystem
Die Ozeane spielen eine zentrale Rolle im globalen Klimasystem und beeinflussen das Wetter, den Wasserkreislauf und die langfristige Entwicklung des …
Die Rolle von Korallenriffen als Indikatoren für Ozeantemperatur und Versauerung
Korallenriffe gehören zu den komplexesten und artenreichsten Ökosystemen unseres Planeten und werden oft als die Regenwälder des Meeres bezeichnet. Sie …
Die Supervulkane unserer Erde
Supervulkane zählen zu den gewaltigsten geologischen Phänomenen der Erde. Sie unterscheiden sich von „gewöhnlichen“ Vulkanen nicht nur durch ihre Größe, …
Die Urkontinente der Erde – Eine Reise durch die geologische Zeit
Die Geschichte der Erde ist untrennbar mit der dynamischen Bewegung ihrer Kontinentalplatten verbunden. Was wir heute als getrennte Kontinente kennen, …
Einsteins Relativitätstheorie – Raum und Zeit vereint in der Relativität
Albert Einsteins Relativitätstheorie, bestehend aus der speziellen und der allgemeinen Relativitätstheorie, revolutionierte unser Verständnis von Raum und Zeit. Die spezielle …
El Niño und La Niña – die Tanzpartner des Pazifiks
Die Klimaphänomene El Niño und La Niña gehören zu den bedeutendsten natürlichen Schwankungen im globalen Klimasystem und sind Teil des …
Entwicklung des Klimas bis 2050
Die Entwicklung des globalen Klimas bis zum Jahr 2050 steht unter dem prägenden Einfluss des menschengemachten Klimawandels. Prognosen, die auf …
Europa erwärmt sich schneller als der globale Durchschnitt
Europa erwärmt sich derzeit schneller als der globale Durchschnitt, was den Kontinent zu einem der Hotspots des Klimawandels macht. Messungen …
Extreme Naturereignisse nehmen stark zu
In den letzten Jahrzehnten ist weltweit ein deutlicher Anstieg extremer Naturereignisse zu beobachten, der sowohl in Häufigkeit als auch in …
Geheimnisvolle Anomalien im Erdmantel – Hinweise auf versunkene tektonische Platten?
Geologen haben im Erdmantel der Erde ungewöhnliche Anomalien entdeckt, die auf den ersten Blick wie versunkene tektonische Platten wirken. Diese …
Geografische Phänomene, die Staunen wecken
Es gibt Orte auf der Erde, die von Natur aus ein Mysterium darstellen, und ihre geografischen Besonderheiten lassen selbst die …
Geschichte des Erdklimas von der Entstehung bis heute
Die Erde entstand vor etwa 4,56 Milliarden Jahren aus einer rotierenden Gas- und Staubwolke, und zunächst herrschten extrem hohe Temperaturen, …
Globale Beschleunigung der Gletscherschmelze
Die weltweite Gletscherschmelze hat sich in den letzten Jahrzehnten auf ein noch nie dagewesenes Niveau beschleunigt und stellt eine der …
Great Barrier Reef – Der Ozean in seiner schönsten Form
Das Great Barrier Reef, eine der bemerkenswertesten Naturformationen unseres Planeten, erstreckt sich als das größte von Lebewesen geschaffene Gebilde über …
Große Städte in den USA senken sich ab
Das Thema, dass viele der größten Städte in den USA „sich absenken“ oder absinken, bezieht sich oft auf das Phänomen …
Informationen rund ums Wettergeschehen
Wie entsteht ein Gewitter? Wie entsteht ein Hurrikan? Wie entsteht ein Tornado? Wie entstehen Blitze bei einem Gewitter? Wie entsteht …
Inselstaaten im Klimawandel – Bedrohte Paradiese
Inselstaaten im Klimawandel zählen zu den am stärksten bedrohten Regionen der Welt. Sie liegen oft nur wenige Meter über dem …
Ist der Mount Everest wirklich der höchste Berg der Erde?
Ist der Mount Everest (vom Meeresspiegel gemessen) oder aber der Mauna Kea (vom Meeresgrund gemessen) der höchste Berg der Erde? …
Jetstream und atmosphärische Zirkulation – die unsichtbaren Motoren des Wetters
Die atmosphärische Zirkulation und der Jetstream sind die unsichtbaren Kräfte, die das Wettergeschehen auf der Erde antreiben. Sie verteilen Wärme, …
Klimavergangenheit der Erde – Klimaschwankungen über Jahrmilliarden
Die Klimavergangenheit der Erde ist eine faszinierende Chronik von Veränderungen, die über Milliarden von Jahren stattfanden und das Leben auf …
Klimawandel – Ursache und Folgen
Der Klimawandel bezeichnet die langfristige Veränderung des Klimas auf der Erde, die sich vor allem durch steigende Temperaturen bemerkbar macht. …
Klimawandel und Bergstürze in der Schweiz: Eine wachsende Gefahr für die Alpenregion
Der Klimawandel wirkt sich weltweit auf die Umwelt aus – in der Schweiz zeigen sich die Folgen besonders drastisch in …
Klimawandel verschiebt den Nordpol bis ins Jahr 2100 um über 12 Meter nach Westen
Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen auf das globale Klima, die Meere, Ökosysteme und auch auf scheinbar stabile Punkte unseres Planeten …
Kontinente der Erde und ihre Besonderheiten
Afrika Afrika gilt als die Wiege der Menschheit, da hier die ältesten Fossilien unserer Vorfahren gefunden wurden und die Entwicklung …
Kugelblitze – rätselhafte Naturphänomene
Der Kugelblitz ist eines der faszinierendsten und rätselhaftesten atmosphärischen Phänomene, das seit Jahrhunderten die Aufmerksamkeit von Beobachtern und Wissenschaftlern auf …
Massenaussterben auf der Erde im Laufe der Erdgeschichte
Im Laufe der rund 4,5 Milliarden Jahre alten Geschichte der Erde kam es immer wieder zu dramatischen Einschnitten im globalen …
Mega-Trockenregionen – Warnsignal für Mensch und Natur
Die Entstehung von Mega-Trockenregionen ist eine der gravierendsten Entwicklungen des globalen Klimawandels. Diese Regionen zeichnen sich durch extreme Trockenheit, Wassermangel …
Moderne Technologien zur Beobachtung von Erdveränderungen aus dem Weltall
Moderne Technologien haben die Art und Weise revolutioniert, wie wir unseren Planeten beobachten und verstehen. Satelliten liefern kontinuierlich hochauflösende Bilder …
Naturgewalten – Wenn die Erde unberechenbar wird
Die Erde ist ein dynamischer Planet, dessen Kräfte sich immer wieder mit großer Wucht entladen. Naturgewalten wie Erdbeben, Vulkanausbrüche, Tsunamis, …
Ökosysteme der Erde – Grundlage allen Lebens
Die Biome der Erde: Ein Mosaik des Lebens und seine globale Bedeutung Die Ökosysteme der Erde, wissenschaftlich als Biome bezeichnet, …
Overseas Highway – Fahrt über das türkisfarbene Paradies
Der Overseas Highway ist eine der spektakulärsten Straßen der Vereinigten Staaten und erstreckt sich über etwa 181 Kilometer von Miami …
Polarlichter – Magie am Himmel
Polarlichter sind eines der faszinierendsten Naturschauspiele unserer Erde und erscheinen als farbenprächtige Lichter am Nachthimmel. Besonders in polaren Regionen sind …
Prozesse der Entstehung von Gebirgen
Die Gebirgsbildung, in der Fachsprache als Orogenese bezeichnet, ist ein geologischer Prozess, bei dem durch die Bewegung der Erdplatten großräumige …
Seltene atmosphärische Phänomene – Faszinierende Himmelswunder
Seltene atmosphärische Phänomene ziehen seit jeher die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern und Laien gleichermaßen auf sich. Sie entstehen durch besondere meteorologische …
Städtetrip durch Europa
Ein Städtetrip durch Europa gleicht einer Reise durch Zeit und Vielfalt. Jede Station offenbart ihre eigene Geschichte, sei es in …
Tiefsee-Forschung und Hydrothermale Quellen
Die Tiefsee – jener immense Bereich des Ozeans, der jenseits der kontinentalen Schelfkanten liegt und von ewiger Dunkelheit umfangen wird …
Tiefseegräben – Die geheimnisvollen Tiefen der Ozeane
Die Tiefsee gilt als eine der unerforschten Regionen der Erde und fasziniert Wissenschaftler seit Jahrhunderten. Sie beginnt jenseits von etwa …
Tornados – Die Wirbel der Zerstörung
Tornados sind extrem wirbelnde Luftsäulen, die mit dem Boden verbunden sind und von einer Gewitterwolke abstammen. Sie gehören zu den …
Tropische Wirbelstürme
Tropische Wirbelstürme sind gewaltige, rotierende Wettersysteme, die über warmen Ozeanen entstehen und zu den zerstörerischsten Naturphänomenen der Erde gehören. Sie …
Tuvalu – Ein pazifischer Inselstaat im Fokus der Klimakrise
Tuvalu ist ein kleiner Inselstaat im Pazifik, der aus neun Atollen und mehreren kleinen Inseln besteht. Mit einer Gesamtfläche von …
Unbekannter Ozean – Über 80 % der Ozeane der Erde sind unerforscht
Der Umstand, dass über 80 % der Weltmeere nach wie vor unerforscht sind, verdeutlicht eindrücklich, wie wenig wir tatsächlich über …
Venus versus Mars – Ein Vergleich der Nachbarplaneten
Venus und Mars sind die direkten Nachbarplaneten der Erde und gehören zu den sogenannten terrestrischen Planeten. Diese Planeten bestehen hauptsächlich …
Verborgene Erdbeben in Yellowstone – KI enthüllt die Sprache der Erde
Im Yellowstone-Nationalpark hat die Forschung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ein neues Kapitel aufgeschlagen. Über viele Jahre hinweg wurden …
Vulkanismus in Deutschland – Faszination der feurigen Vergangenheit
Vulkanismus hat in der geologischen Geschichte Deutschlands eine maßgebliche Rolle gespielt und die Landschaften nachhaltig geprägt. Besonders im Süden und …
Wetterprognosen – Wissenschaft im Dienste der Vorhersage
Die Grundlage jeder modernen Wettervorhersage bildet das Prinzip der numerischen Wettervorhersage, ein hochkomplexer, computergestützter Prozess, der auf den physikalischen Gesetzen …
Wie beeinflussen große Vulkanausbrüche das Weltklima
Große Vulkanausbrüche haben das Potenzial, das Weltklima auf verschiedene Weisen zu beeinflussen. Einer der wichtigsten Effekte tritt unmittelbar nach einem …
Wie wichtig ist der Mond für unsere Erde?
Der Mond spielt eine herausragende Rolle für das Leben auf der Erde – nicht nur als eindrucksvolles Objekt am Nachthimmel, …
Wie wichtig ist der Mond für unsere Erde?
Der Mond ist für unseren Planeten Erde von fundamentaler Bedeutung, wobei sein Einfluss weit über die reine Himmelserscheinung hinausgeht und …
Wie wichtig sind die Meeresströmungen für unsere Erde?
Die Ozeane der Erde sind nicht nur gewaltige Wassermassen, sondern auch dynamische Systeme, durchzogen von mächtigen Strömungen, die unser Klima, …
Wirbelstürme – Die Kraft der Natur in Bewegung
Wirbelstürme sind mächtige tropische Stürme, die enorme Mengen an Energie aus warmen Ozeanen ziehen. Sie entstehen meist in tropischen Regionen, …
Wüsten der Erde – Landschaften der Extreme
Wüsten sind Gebiete, die sich durch extrem geringe Niederschläge auszeichnen, typischerweise weniger als 250 Millimeter pro Jahr. Diese klimatische Trockenheit …




































































