Der interstellare Komet 3I/ATLAS, auch bekannt als C/2025 N1, ist ein außergewöhnlicher Himmelskörper, der im Juli 2025 entdeckt wurde. Er ist der dritte bekannte interstellare Besucher unseres Sonnensystems nach ʻOumuamua im Jahr 2017 und 2I/Borisov im Jahr 2019. Entdeckt wurde der Komet vom ATLAS-Observatorium in Chile bei einer Helligkeit von 17,8 mag. Seine Bahn ist stark hyperbolisch, was darauf hinweist, dass er nicht gravitativ an unser Sonnensystem gebunden ist. Die Geschwindigkeit von 3I/ATLAS beträgt rund 60 km/s, und seine Bahnneigung liegt bei 175°, was auf einen Ursprung aus dem interstellaren Raum deutet. Der Komet zeigt typische kometarische Aktivitäten, einschließlich einer Koma und eines Schweifs. Spektralanalysen deuten darauf hin, dass er aus einer Mischung von Eis und Staub besteht. Beobachtungen haben eine grüne Färbung des Schweifs festgestellt, wahrscheinlich verursacht durch Cyanid oder andere Moleküle. Der Komet wird von verschiedenen Teleskopen beobachtet, darunter Hubble, Gemini South und das James Webb Space Telescope. Am 29. Oktober 2025 wird 3I/ATLAS sein Perihel erreichen, den sonnennächsten Punkt seiner Bahn. Dabei nähert er sich der Sonne auf etwa 203 Millionen Kilometer. Ende September 2025 wird er von der Erde aus vorübergehend nicht sichtbar sein, da er sich nahe der Sonne befindet. Ab Anfang Dezember 2025 wird er jedoch wieder am Morgenhimmel erscheinen. Die Untersuchung des Kometen bietet wertvolle Einblicke in die Zusammensetzung von Himmelskörpern aus anderen Sternsystemen. Seine ungewöhnliche Bahn hilft, die Dynamik interstellarer Objekte besser zu verstehen. Einige Wissenschaftler spekulierten über eine mögliche künstliche Herkunft, was jedoch von der NASA nicht bestätigt wurde. Die neuesten Bilder zeigen die grüne Leuchterscheinung während einer totalen Mondfinsternis. 3I/ATLAS bleibt ein seltenes Forschungsobjekt, das unser Wissen über interstellare Besucher bereichert. Der Komet könnte langfristig wichtige Hinweise auf die Entstehung und Entwicklung von Planetensystemen im interstellaren Raum liefern.