Die 20 größten künstlichen Stauseen Deutschlands

Die größten künstlichen Stauseen Deutschlands wurden durch das Aufstauen von Flüssen oder das Fluten ehemaliger Tagebaue geschaffen. Einige erreichen Flächen von über zehn Quadratkilometern und dienen dem Hochwasserschutz, der Trinkwasserversorgung oder der Energiegewinnung. Besonders große Exemplare finden sich in Mitteldeutschland, wo frühere Braunkohlegruben geflutet wurden. Andere große Speicherbecken liegen in Mittelgebirgsregionen und wurden durch mächtige Talsperren gebildet. Manche dieser Seen sind wichtige Erholungsgebiete und bieten vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Ihre maximale Tiefe kann über 80 Meter betragen, abhängig von Staumauerhöhe und Geländeprofil.
RangName des StauseesFläche (km²)Maximale Tiefe (m)Bundesland
1Geiseltalsee18.4078.00Sachsen-Anhalt
2Forggensee15.2040.00Bayern
3Großer Goitzschesee13.3048.00Sachsen-Anhalt
4Edersee11.8041.70Hessen
5Fleesensee (reguliert)10.806.00Mecklenburg-Vorpommern
6Möhnesee10.4032.00Nordrhein-Westfalen
7Unteruckersee10.3019.00Brandenburg
8Wittensee9.9020.00Schleswig-Holstein
9Spremberger Stausee9.3015.00Brandenburg
10Bleilochtalsperre9.2060.00Thüringen
11Großer Brombachsee8.9033.00Bayern
12Biggesee8.7052.00Nordrhein-Westfalen
13Ruppiner See8.3023.00Brandenburg
14Rurtalsperre Schwammenauel7.8068.00Nordrhein-Westfalen
15Hohenwartetalsperre7.3065.00Thüringen
16Schluchsee5.1061.70Baden-Württemberg
17Sylvensteinspeicher3.9041.00Bayern
18Rappbodetalsperre3.9087.00Sachsen-Anhalt
19Okerstausee2.3047.00Niedersachsen
20Hasper Talsperre1.7042.00Nordrhein-Westfalen

Stand: August 2025