50 Jahre ESA
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) feiert 2025 ihr 50-jähriges Bestehen. Am 30. Mai 1975 wurde die ESA von zehn europäischen Staaten …
GEO-Blog – Erde, Universum und Raumfahrt
News und Informationen zu den Themen Erde, Universum und Raumfahrt (Private Website)
Raumfahrt bezieht sich auf die Nutzung von Technologie, um den Weltraum zu erforschen, zu nutzen und zu besiedeln. Sie umfasst sowohl unbemannte als auch bemannte Missionen. Raumfahrt hat seit den ersten erfolgreichen Starts in der Mitte des 20. Jahrhunderts enorme Fortschritte gemacht und ist heute ein zentrales Thema der wissenschaftlichen und technologischen Forschung.
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) feiert 2025 ihr 50-jähriges Bestehen. Am 30. Mai 1975 wurde die ESA von zehn europäischen Staaten …
Die Apollo-17-Mission war die elfte und letzte bemannte Mission des Apollo-Programms der NASA zum Mond. Sie startete am 7. Dezember …
Artemis II wird als die erste bemannte Mission im Rahmen des Artemis-Programms der NASA ein historisches Ereignis in der Raumfahrtgeschichte …
Die Raumsonde Cassini-Huygens war eine gemeinsame Mission der NASA, der ESA und der italienischen Raumfahrtagentur ASI, die zur detaillierten Erforschung …
Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde und begleitet unseren Planeten seit über 4,5 Milliarden Jahren. Er ist …
Die Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 gehören zu den faszinierendsten Errungenschaften der Weltraumforschung. Seit ihrem Start im Jahr 1977 …
Deutschland hat seit Mai 2025 ein eigenes Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, das unter der Leitung von Dorothee Bär …
Das Apollo-Programm hinterließ eine Vielzahl von Artefakten, die bis heute als Zeugnisse der Pionierleistungen der Raumfahrt gelten. Die Saturn-V-Raketen, die …
In der Region um Oberpfaffenhofen bei München, die heute als „Space Valley“ gilt, formiert sich eine dynamische und vielfältige Start‑up‑Szene …
Die Vermessung von Sternpositionen und Entfernungen ist eine der ältesten Aufgaben der Astronomie. Sie bildet die Grundlage für das Verständnis …