
Tabellen zum Universum
Tabellen zum Universum geben strukturierte Einblicke in kosmische Objekte und Phänomene – etwa zu Sternen, Galaxien, Nebeln, Entfernungen oder physikalischen Konstanten. Sie machen astronomisches Wissen übersichtlich und vergleichbar.
Die 30 größten bekannten Sterne unserer Milchstraße
Die größten Sterne der Milchstraße sind sogenannte Überriesen – gigantische, leuchtkräftige Sterne mit enormem Durchmesser. Zu den größten zählen UY Scuti, VY Canis Majoris und Betelgeuse, deren Radien bis zu 1.700 Mal größer als der der Sonne sind. Diese Sterne befinden sich in späten Entwicklungsphasen, verbrauchen ihre Energie sehr schnell und enden meist in gewaltigen Supernova-Explosionen. Aufgrund ihrer Größe sind sie zwar auffällig, aber selten und meist weit entfernt, oft von Staubwolken verdeckt. Sie zeigen eindrucksvoll die gewaltigen Dimensionen, die Sterne erreichen können.
Die 30 größten bekannten Galaxien unseres Universums
Die größten Galaxien im Universum sind riesige elliptische Galaxien mit Durchmessern von mehreren Millionen Lichtjahren. Die größte bekannte ist IC 1101, deren Ausdehnung etwa 6 Millionen Lichtjahre beträgt. Solche Galaxien enthalten oft Billionen von Sternen und befinden sich meist im Zentrum von Galaxienhaufen. Einige Radiogalaxien, wie Alcyoneus, erscheinen durch ihre gewaltigen Jets und Radioloben noch größer. Diese gigantischen Strukturen sind das Ergebnis von Verschmelzungen vieler kleinerer Galaxien im Lauf von Milliarden Jahren und gehören zu den massereichsten Objekten im Kosmos.
Die 10 größten Monde des Sonnensysterms
Die zehn größten Monde des Sonnensystems sind riesige, teils planetenähnliche Himmelskörper. An der Spitze steht Ganymed, gefolgt von Titan mit seiner dichten Atmosphäre. Viele zeigen geologische Aktivität, verborgene Ozeane oder eine uralte Oberfläche. Jeder von ihnen ist einzigartig – und gemeinsam zeigen sie die enorme Vielfalt jenseits der Planeten.
Die 10 größten bekannten Schwarzen Löcher im Universum
Schwarze Löcher sind extrem kompakte Objekte mit einer so starken Anziehungskraft, dass selbst Licht nicht entkommen kann. Sie entstehen meist beim Kollaps sehr massereicher Sterne oder befinden sich als supermassereiche Varianten im Zentrum von Galaxien.
Die 20 hellsten Sterne am Nachthimmel
Die hellsten Sterne am Nachthimmel zeichnen sich durch ihre hohe Leuchtkraft und teils große Nähe zur Erde aus, wodurch sie deutlich heller erscheinen als andere Sterne. Sie variieren in Farbe, Temperatur und Größe und sind über verschiedene Sternbilder am Himmel verteilt.
Die bedeutendsten Teleskope für die wissenschaftliche Suche nach außerirdischer Intelligenz
Die bedeutendsten Teleskope zur Suche nach außerirdischer Intelligenz sind entweder gewaltige Einzelanlagen oder Verbünde aus vielen kleineren Antennen, die gemeinsam den Himmel nach künstlichen Signalen absuchen. Sie ermöglichen die gezielte Beobachtung entfernter Sternensysteme und liefern dabei extrem empfindliche Daten, die auf mögliche technosignaturen hin untersucht werden.