7. Juli 2025

Massenaussterben auf der Erde im Laufe der Erdgeschichte

Im Laufe der rund 4,5 Milliarden Jahre alten Geschichte der Erde kam es immer wieder zu dramatischen Einschnitten im globalen Leben – sogenannten Massenaussterben. Dabei handelt es sich um Zeiträume, in denen innerhalb geologisch relativ kurzer Zeit ein großer Teil aller Tier- und Pflanzenarten verschwand. Solche Ereignisse hatten tiefgreifende Folgen für die Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten, führten zu Umbrüchen in den Ökosystemen und eröffneten oft neue evolutionäre Möglichkeiten. Massenaussterben traten nie zufällig auf, sondern hatten jeweils Ursachen, die sich aus komplexen Wechselwirkungen von geologischen, klimatischen und kosmischen Prozessen ergaben. Eine der häufigsten Ursachen waren massive Vulkanausbrüche, die über lange Zeiträume hinweg gewaltige Mengen an CO₂, Schwefeldioxid und anderen Gasen in die Atmosphäre schleuderten.

Diese führten zu extremen Klimaveränderungen – entweder zu plötzlicher Abkühlung durch Verdunkelung der Atmosphäre oder zu einer globalen Erwärmung mit Versauerung der Ozeane.

Auch der Einschlag großer Himmelskörper, wie Asteroiden oder Kometen, hatte das Potenzial, das Leben auf der Erde radikal zu verändern. Der bekannteste Fall ist der Meteoriteneinschlag vor etwa 66 Millionen Jahren, der vermutlich das Ende der Dinosaurier markierte. Der dabei freigesetzte Staub und die Trümmer verdunkelten weltweit den Himmel, führten zu einem plötzlichen Temperatursturz und brachten viele Lebensformen an Land und im Meer zum Erlöschen.

Eine weitere Rolle spielten tektonische Veränderungen, etwa die Verschiebung von Kontinenten, die das Klima langfristig beeinflussten oder Meeresströmungen veränderten. Auch Sauerstoffkrisen in den Ozeanen, ausgelöst durch Nährstoffüberschüsse und Algenblüten, haben in der Erdgeschichte immer wieder zu tödlichen Bedingungen für Meereslebewesen geführt.

Trotz der katastrophalen Auswirkungen hatten Massenaussterben auch eine evolutionäre Komponente: Sie schufen Raum für neue Lebensformen. Nach dem Verschwinden der Dinosaurier etwa konnten sich die Säugetiere stark ausbreiten und entwickelten sich schließlich zur dominierenden Tiergruppe an Land. Solche Phasen des Umbruchs führten oft zu explosionsartigen Entwicklungen der Artenvielfalt in den nachfolgenden Millionen Jahren.

In der heutigen Zeit diskutieren Wissenschaftler verstärkt, ob wir uns möglicherweise am Beginn eines neuen, menschengemachten Massenaussterbens befinden. Die aktuelle Aussterberate liegt deutlich über dem natürlichen Durchschnitt, was unter anderem auf Lebensraumzerstörung, Umweltverschmutzung, Klimawandel und direkte Ausbeutung durch den Menschen zurückgeführt wird.

Massenaussterben sind Mahnmale der Erdgeschichte. Sie zeigen, wie empfindlich das Gleichgewicht des Lebens ist – und wie stark es durch globale Veränderungen gestört werden kann. Sie erinnern uns auch daran, dass das Leben auf der Erde nie statisch war, sondern sich ständig verändert, anpasst – und manchmal auf dramatische Weise neu ordnet.


Auflistung der bekannten Massenaussterben im Laufe der Erdgeschichte, jeweils mit Zeitangabe, Ursachen und Auswirkungen

1. Ordovizisch-Silurisches Massenaussterben

Zeitraum: vor ca. 443 Millionen Jahren
Auslöser: Vermutlich starke Eiszeit, Meeresspiegelschwankungen und Sauerstoffmangel in den Meeren
Auswirkungen: Etwa 85 % aller Meeresarten starben aus. Besonders betroffen waren Trilobiten, Brachiopoden und Korallen. Ursache war wahrscheinlich eine Abkühlung des Klimas durch tektonische Verschiebungen und ein Rückgang des CO₂-Gehalts in der Atmosphäre.


2. Devonisches Massenaussterben

Zeitraum: vor ca. 372–359 Millionen Jahren (über mehrere Millionen Jahre hinweg)
Auslöser: Sauerstoffmangel in den Meeren, Vulkanismus, Klimawandel, mögliche Asteroideneinschläge
Auswirkungen: Rund 75 % aller Arten verschwanden. Vor allem Meeresorganismen wie Panzerfische, Korallen und viele Wirbellose starben aus. Das Aussterben war nicht plötzlich, sondern zog sich in mehreren Wellen über längere Zeit.


3. Perm-Trias-Massenaussterben („Das große Sterben“)

Zeitraum: vor ca. 252 Millionen Jahren
Auslöser: Gewaltiger Vulkanismus (Sibirische Trapps), starke CO₂-Freisetzung, globale Erwärmung, Versauerung der Ozeane, Sauerstoffmangel
Auswirkungen: Das größte bekannte Massenaussterben der Erdgeschichte. Etwa 90–96 % aller marinen Arten und 70 % der landlebenden Wirbeltiere starben aus. Auch Insekten wurden massiv dezimiert. Viele Lebensräume kollabierten vollständig.


4. Trias-Jura-Massenaussterben

Zeitraum: vor ca. 201 Millionen Jahren
Auslöser: Vulkanismus (zentralatlantische Magmenprovinz), erhöhter CO₂-Ausstoß, Klimaveränderungen
Auswirkungen: Etwa 70–75 % aller Arten verschwanden. Besonders betroffen waren Meeresreptilien, Ammoniten, Korallen sowie viele Amphibien und einige frühe Dinosauriergruppen. Danach konnten sich die Dinosaurier stärker ausbreiten.


5. Kreide-Paläogen-Massenaussterben (früher: Kreide-Tertiär-Ereignis, K/T-Ereignis)

Zeitraum: vor ca. 66 Millionen Jahren
Auslöser: Asteroideneinschlag bei Chicxulub (heutiges Mexiko), Vulkanismus in Indien (Dekkan-Trapps), Klimastörungen
Auswirkungen: Etwa 75 % aller Arten verschwanden, darunter alle Nicht-Vogel-Dinosaurier, viele Meeresreptilien, Ammoniten und zahlreiche Pflanzenarten. Dieses Ereignis ebnete den Weg für die Entwicklung der Säugetiere und letztlich auch des Menschen.


6. Das mögliche 6. Massenaussterben (heute – Anthropozän)

Zeitraum: seit ca. 10.000 Jahren, beschleunigt in den letzten Jahrhunderten
Auslöser: Menschliche Aktivitäten – Lebensraumzerstörung, Klimawandel, Umweltverschmutzung, Übernutzung, invasive Arten
Auswirkungen: Deutlich erhöhte Aussterberaten bei Tier- und Pflanzenarten. Viele Forscher sprechen bereits vom Beginn eines neuen, menschengemachten Massenaussterbens. Die biologische Vielfalt ist weltweit stark gefährdet, mit langfristig unkalkulierbaren Folgen für Ökosysteme und Menschheit.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert