Das Hubble-Weltraumteleskop (Hubble Space Telescope, HST) ist eines der bekanntesten und bedeutendsten astronomischen Instrumente der Menschheit. Hier sind die wichtigsten Fakten und Informationen:
Allgemeine Informationen
- Name: Hubble Space Telescope (HST)
- Startdatum: 24. April 1990
- Trägerrakete: Space Shuttle Discovery (STS-31-Mission)
- Betreiber: NASA und ESA (Europäische Weltraumorganisation)
- Umlaufbahn: Ca. 540 km über der Erdoberfläche in einer erdnahen Umlaufbahn (LEO)
- Gewicht: Ca. 11 Tonnen
- Länge: 13,2 Meter
- Durchmesser des Hauptspiegels: 2,4 Meter
Funktionen und Aufgaben
Das Hubble-Teleskop wurde entwickelt, um sichtbares, ultraviolettes und nahinfrarotes Licht aus dem Weltraum zu erfassen – und das ohne die störenden Einflüsse der Erdatmosphäre.
Es dient der Beobachtung von:
- Galaxien und deren Entstehung
- Supernovae
- Exoplaneten und Planetensystemen
- Schwarzen Löchern
- Dunkler Materie und Dunkler Energie
- Sternentstehung und Sternentod
Besonderheiten
- Hubble war das erste große Teleskop im Weltraum.
- Nach dem Start wurde ein Fehler in seinem Hauptspiegel entdeckt – das Bild war unscharf. Dies wurde 1993 durch eine Shuttle-Mission mit einer „Brille“ (Korrekturoptik, COSTAR) behoben.
- Insgesamt wurde Hubble fünfmal von Astronauten gewartet (letztes Mal 2009).
- Es kann seit 2020 nicht mehr direkt gewartet werden, funktioniert aber weiterhin.
Bedeutende Entdeckungen
- Altersbestimmung des Universums: etwa 13,8 Milliarden Jahre
- Tiefe Blicke in das frühe Universum (z. B. mit dem Hubble Ultra Deep Field)
- Hinweise auf die Existenz Dunkler Energie
- Beweise für supermassereiche schwarze Löcher in Galaxienzentren
- Tausende Exoplaneten-Kandidaten
Nachfolger
Der offizielle Nachfolger ist das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST), gestartet im Dezember 2021. Während Hubble hauptsächlich im sichtbaren Licht arbeitet, ist JWST auf Infrarotlicht spezialisiert.