10. Juli 2025

Der Zustand unserer Ozeane

Der Zustand unserer Ozeane ist im Jahr 2025 ein zentrales Thema globaler Umweltpolitik, wissenschaftlicher Forschung und öffentlicher Debatten. Die Ozeane bedecken etwa 71 % der Erdoberfläche und spielen eine entscheidende Rolle im globalen Klimasystem, im Kohlenstoffkreislauf, bei der Regulierung der Temperatur sowie als Lebensraum für Millionen von Arten. Zudem sind sie für den Menschen eine essenzielle Nahrungsquelle, Transportweg und wirtschaftliche Ressource. Doch sie sind in einem zunehmend kritischen Zustand.

Einer der gravierendsten Belastungsfaktoren ist die Erwärmung der Ozeane infolge des menschengemachten Klimawandels. Etwa 90 % der durch Treibhausgase gespeicherten Wärmeenergie wurde bislang von den Meeren aufgenommen. Diese Erwärmung hat weitreichende Folgen: Korallenriffe, die besonders empfindlich auf Temperaturveränderungen reagieren, sind weltweit stark bedroht. Hitzewellen im Meer – sogenannte „marine Hitzewellen“ – führen regelmäßig zu großflächigem Korallenbleichen, insbesondere am Great Barrier Reef, aber auch in anderen tropischen Meeren. Auch Meereslebewesen müssen sich in kältere Regionen zurückziehen oder sterben lokal aus, was ganze Nahrungsketten und Ökosysteme destabilisiert.

Neben der Erwärmung leiden die Ozeane unter einer zunehmenden Versauerung. Der steigende CO₂-Gehalt in der Atmosphäre führt dazu, dass mehr Kohlendioxid im Meerwasser gelöst wird, was den pH-Wert des Wassers senkt. Diese Ozeanversauerung beeinträchtigt kalkbildende Organismen wie Muscheln, Schnecken, Plankton und Korallen. Da viele dieser Arten an der Basis mariner Nahrungsketten stehen, hat dies potenziell dramatische Auswirkungen auf die gesamte marine Biodiversität.

Auch der Sauerstoffgehalt der Ozeane sinkt – ein Prozess, der als „Ozeandeoxygenierung“ bezeichnet wird. Erwärmtes Wasser kann weniger Sauerstoff aufnehmen, zudem fördern Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft das Wachstum von Algen, deren Zersetzung den Sauerstoff weiter reduziert. Das führt zur Bildung sogenannter „Todeszonen“, in denen viele Meereslebewesen nicht überleben können. Solche Zonen nehmen weltweit zu, etwa im Golf von Mexiko, in der Ostsee oder vor Westafrika.

Ein weiteres gravierendes Problem ist die Verschmutzung der Meere, vor allem durch Plastik. Schätzungen zufolge gelangen jährlich zwischen 8 und 14 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Ozeane. Plastik zerfällt langsam in Mikroplastik, das mittlerweile in allen Bereichen der Ozeane nachgewiesen wurde – von der Wasseroberfläche bis in die Tiefsee, von der Arktis bis zu abgelegenen Inseln im Pazifik. Mikroplastik wurde in Fischen, Muscheln, Plankton und sogar in menschlichem Blut nachgewiesen. Weitere Schadstoffe wie Pestizide, Schwermetalle, Öl oder Medikamente gelangen über Flüsse oder direkt aus der Schifffahrt in die Meere und schädigen marine Organismen dauerhaft.

Die Überfischung ist eine der ältesten, aber nach wie vor eine der dramatischsten Bedrohungen der Meeresökosysteme. Laut FAO sind mehr als ein Drittel aller kommerziell genutzten Fischbestände überfischt. Industrielle Fangflotten leeren die Meere, zerstören durch Grundschleppnetze empfindliche Lebensräume und verdrängen kleinbäuerliche Fischer in ärmeren Regionen. Arten wie der Blauflossen-Thunfisch, viele Haie oder der Kabeljau sind massiv unter Druck. Gleichzeitig tragen illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischerei sowie Subventionen zu einem weiteren Raubbau bei.

Auch Lärmverschmutzung wird zunehmend als Stressfaktor für Meeressäuger erkannt. Schiffe, Unterwasserbohrungen, militärische Sonartests und industrielle Aktivitäten verändern die akustische Umwelt des Meeres gravierend. Wale, Delfine und andere Tiere, die sich durch Schall orientieren oder kommunizieren, werden dabei desorientiert oder in ihrer Fortpflanzung gestört.

Zudem gefährdet der zunehmende Küstenbau und Tiefseebergbau sensible Lebensräume. Mangroven, Seegraswiesen und Salzmarschen werden vielerorts zerstört – obwohl sie wichtige CO₂-Speicher („Blue Carbon“), Laichgebiete und Wellenbrecher bei Stürmen darstellen. Der in Planung befindliche Tiefseebergbau könnte in bislang unberührten Tiefseegebieten irreversible Schäden verursachen.

Trotz all dieser Herausforderungen gibt es auch positive Entwicklungen: Internationale Meeresschutzgebiete nehmen langsam zu, ebenso wie globale Übereinkommen zur Reduktion der Plastikverschmutzung. Die UN-Konferenz „Our Ocean“ sowie das Hochseeabkommen der Vereinten Nationen von 2023 („High Seas Treaty“) markieren wichtige Schritte zum Schutz der internationalen Gewässer. Wissenschaftliche Kooperationen, neue Technologien wie autonome Unterwasserfahrzeuge, genetische Analysen mariner Artenvielfalt oder Satellitenüberwachung der Fischerei eröffnen neue Möglichkeiten des Monitorings und Managements.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Ozeane stehen an einem kritischen Punkt. Als Puffer für das globale Klima haben sie bisher eine enorme Belastung aufgenommen – doch viele Systeme stoßen an ihre Belastungsgrenzen. Die Kombination aus Klimawandel, Verschmutzung, Übernutzung und politischem Zögern gefährdet nicht nur die Gesundheit der Meere, sondern letztlich auch die Grundlagen menschlichen Lebens. Ohne einen systematischen, global koordinierten Schutz der Ozeane wird der Schaden nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch und sozial weitreichend sein.

Die fünf Ozeane unserer Erde

Pazifischer Ozean (Pazifik)

  • Größter und tiefster Ozean der Erde
  • Fläche: ca. 168 Millionen km²
  • Durchschnittstiefe: ca. 4.280 m
  • Tiefste Stelle: Marianengraben (ca. 11.000 m)
  • Lage: Zwischen Asien/Australien und Amerika
  • Besonderheiten: Umfasst den „Ring of Fire“ (vulkanisch aktivste Zone der Erde)

Atlantischer Ozean (Atlantik)

  • Zweitgrößter Ozean der Erde
  • Fläche: ca. 85 Millionen km²
  • Durchschnittstiefe: ca. 3.646 m
  • Tiefste Stelle: Puerto-Rico-Graben (ca. 8.376 m)
  • Lage: Zwischen Europa/Afrika und Amerika
  • Besonderheiten: Wichtigste Transportroute, zentrale Rolle im globalen Klimasystem (Golfstrom)

Indischer Ozean

  • Drittgrößter Ozean der Erde
  • Fläche: ca. 70 Millionen km²
  • Durchschnittstiefe: ca. 3.741 m
  • Tiefste Stelle: Sundagraben (ca. 7.450 m)
  • Lage: Zwischen Afrika, Südasien, Australien
  • Besonderheiten: Starke Monsoon-Einflüsse, bedeutend für Fischerei und Rohstofftransporte

Südlicher Ozean (Antarktischer Ozean)

  • Viertgrößter Ozean
  • Fläche: ca. 21 Millionen km²
  • Durchschnittstiefe: ca. 4.000–5.000 m
  • Tiefste Stelle: South Sandwich Trench (ca. 7.434 m)
  • Lage: Umgibt die Antarktis
  • Besonderheiten: Wichtige Rolle bei der globalen Zirkulation kalter Tiefenwasserströme

Arktischer Ozean

  • Kleinster und flachster Ozean
  • Fläche: ca. 15 Millionen km²
  • Durchschnittstiefe: ca. 1.205 m
  • Tiefste Stelle: Molloytief (ca. 5.550 m)
  • Lage: Rund um den Nordpol, zwischen Nordamerika, Europa und Asien
  • Besonderheiten: Weite Teile das ganze Jahr über von Meereis bedeckt (jedoch stark rückläufig)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert