10. Juli 2025

Startseite

Neuigkeiten und interessantes über unsere Erde, das Universum und die Raumfahrt

Planet Erde
Die Erde ist der dritte Planet unseres Sonnensystems und der einzige bekannte Himmelskörper, auf dem Leben existiert. Sie besitzt eine vielfältige Geologie, ein dynamisches Klima, Ozeane, Kontinente und eine schützende Atmosphäre. Ihre komplexen Ökosysteme ermöglichen eine große Artenvielfalt.

Raumfahrt
Die Raumfahrt umfasst die Erforschung und Nutzung des Weltraums mithilfe von Raumfahrzeugen, Satelliten und Raumstationen. Sie dient der wissenschaftlichen Forschung, Kommunikation, Erdbeobachtung und perspektivisch auch der Erkundung anderer Himmelskörper wie Mond und Mars. Raumfahrt ist ein Symbol menschlichen Fortschritts und internationaler Zusammenarbeit.

Universum
Das Universum ist das Gesamtsystem aller bekannten Materie und Energie – es umfasst Galaxien, Sterne, Planeten, Schwarze Löcher, Dunkle Materie und Dunkle Energie. Es entstand vor etwa 13,8 Milliarden Jahren durch den Urknall und dehnt sich seither aus. Die Erforschung des Universums gehört zu den größten wissenschaftlichen Herausforderungen.


Einfach auf die jeweilige Kategorie klicken, um die Beiträge der Kategorie zu sehen…

  • Die dunkle Materie macht einen Großteil der Masse im Universum aus
    Dunkle Materie ist eine hypothetische, bisher nicht direkt nachweisbare Form von Materie, die einen erheblichen Anteil der Gesamtmasse des Universums ausmacht. Obwohl sie selbst weder …
  • Neue Weltraumtechnologien
    Die Raumfahrt erlebt derzeit eine spannende Phase technologischer Innovationen, die das Erkunden des Weltraums effizienter, kostengünstiger und vielseitiger machen. Ein wichtiger Fortschritt ist die Entwicklung …
  • Entwicklung des Klimas bis 2050
    Die Entwicklung des globalen Klimas bis zum Jahr 2050 steht unter dem prägenden Einfluss des menschengemachten Klimawandels. Prognosen, die auf Klimamodellen des Weltklimarats (IPCC) und …
  • Asteroid 2024 YR4 kommt im Dezember 2032 der Erde sehr nahe
    Astronominnen und Astronomen beobachten mit großer Aufmerksamkeit den erdnahen Asteroiden 2024 YR4, der am 22. Dezember 2032 eine potenziell gefährliche Nähe zur Erde erreichen könnte. Der Asteroid gehört …
  • Doppelte Sternen-Explosion in Nachbargalaxie
    Astronominnen und Astronomen haben erstmals deutlich sichtbare Spuren einer doppelten Sternenexplosion (Double‑Detonation) in der Großen Magellanschen Wolke festgestellt – eine nahegelegene Zwerggalaxie unserer Milchstraße – …
  • Wann wird die Beteigeuze zur Supernova?
    Beteigeuze, der markant rötlich leuchtende Schulterstern im Sternbild Orion, gehört zu den faszinierendsten und zugleich rätselhaftesten Himmelsobjekten unserer Milchstraße. Als Roter Überriese mit etwa 20 …
  • Wie wichtig sind die Meeresströmungen für unsere Erde?
    Die Ozeane der Erde sind nicht nur gewaltige Wassermassen, sondern auch dynamische Systeme, durchzogen von mächtigen Strömungen, die unser Klima, das Wettergeschehen, die Verteilung von …
  • Bereits mehrere Exoplaneten mit Hinweis auf Wasser gefunden
    Seit der Entdeckung des ersten Exoplaneten im Jahr 1992 hat sich die Suche nach erdähnlichen Welten und potenziell lebensfreundlichen Bedingungen außerhalb unseres Sonnensystems zu einem …

Bilder des Hubble Weltraumteleskops der NASA

Das Hubble-Weltraumteleskop ist ein im Jahr 1990 gestartetes Teleskop im Erdorbit, das das Universum im sichtbaren, ultravioletten und nahen infraroten Licht beobachtet. Es liefert gestochen scharfe Bilder von Galaxien, Sternen und Nebeln und hat unser Verständnis von Kosmos, Dunkler Energie und der Ausdehnung des Universums wesentlich geprägt.

Bilder des James Webb Weltraumteleskops der NASA

Das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) ist ein leistungsstarkes Infrarot-Weltraumteleskop, das 2021 gestartet wurde. Es ermöglicht tiefere Einblicke ins Universum als je zuvor, indem es Licht aus den frühesten Galaxien, Sternentstehungsgebieten und planetarischen Atmosphären im Infrarotbereich einfängt. JWST ergänzt und erweitert die Entdeckungen des Hubble-Teleskops und hilft, die Entstehung und Entwicklung des Kosmos besser zu verstehen.